Bachelor Professional in IT Berufsbild und Gehalt

Ratgeber » Was macht ein Bachelor Professional in IT und wie hoch ist das Gehalt?

Was macht ein Bachelor Professional in IT und wie hoch ist das Gehalt?

Der Bachelor Professional in IT ist eine noch relativ junge Berufsbezeichnung, die jedoch auf einer langen Tradition aufbaut. Seit 2024 können sich erfolgreiche Absolventen bestimmter IT-Fortbildungen mit diesem Titel schmücken. Doch was genau steckt dahinter? Im Kern handelt es sich um eine staatlich anerkannte Aufstiegsfortbildung im IT-Bereich, die früher unter Bezeichnungen wie "Geprüfter IT-Berater" oder "Operativer Professional" bekannt war.

Die Einführung des Bachelor Professional ist Teil einer Reform des Berufsbildungsgesetzes (BBiG), mit der die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung gestärkt werden soll. Der Titel verdeutlicht, dass es sich um eine Qualifikation handelt, die auf einem ähnlichen Niveau wie ein akademischer Bachelor-Abschluss angesiedelt ist – mit dem Unterschied, dass sie stärker praxisorientiert ist und in der Regel berufsbegleitend erworben wird.

In diesem Ratgeber erfährst du alles Wichtige über den Bachelor Professional in IT – von den verschiedenen Fachrichtungen über Ausbildungswege und typische Tätigkeitsfelder bis hin zu Gehaltsaussichten und Karrieremöglichkeiten.


Der Bachelor Professional in IT im Überblick


Was ist der Bachelor Professional in IT?

Der Bachelor Professional in IT ist eine berufliche Weiterbildung auf der DQR-Stufe 6 (Deutscher Qualifikationsrahmen). Er steht damit auf der gleichen Stufe wie ein akademischer Bachelor-Abschluss. Anders als beim Hochschulstudium steht hier jedoch die praktische Anwendung im Vordergrund.

Der Begriff "Bachelor Professional" ist dabei ein Oberbegriff für verschiedene IT-Spezialisierungen. Je nach gewählter Fachrichtung lautet die genaue Bezeichnung beispielsweise:

  • Bachelor Professional in Informatik
  • Bachelor Professional für IT-Systemmanagement
  • Bachelor Professional für Netzwerktechnik
  • Bachelor Professional für Softwareentwicklung
  • Bachelor Professional für Datenbankentwurf und -entwicklung

Diese Bezeichnungen ersetzen die früheren Titel wie "Geprüfter IT-Entwickler", "Geprüfter IT-Projektleiter" oder "Geprüfter IT-Berater".


Bedeutung in der Bildungslandschaft

Die Einführung des Bachelor Professional in IT ist eine Reaktion auf den zunehmenden Fachkräftemangel in der IT-Branche und die wachsende Bedeutung beruflicher Qualifikationen. Sie soll zeigen, dass hochwertige berufliche Bildung eine gleichwertige Alternative zum Studium darstellt.

Für Arbeitgeber bietet der Titel mehr Transparenz: Er signalisiert klar, dass Inhaber dieser Qualifikation über umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, die denen eines Hochschulabsolventen ebenbürtig sind. Für die Absolventen selbst erhöht der neue Titel die internationale Verständlichkeit ihrer Qualifikation, da der Begriff "Bachelor" weltweit bekannt ist.


Ausbildung und Qualifikation


Zugangsvoraussetzungen

Um einen Bachelor Professional in IT zu erwerben, benötigst du in der Regel:

  • Eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem IT-Beruf oder einem verwandten Bereich
  • Mehrjährige Berufserfahrung (je nach Fachrichtung zwischen 1 und 5 Jahren)

In einigen Fällen ist auch der Zugang ohne formale IT-Ausbildung möglich, wenn du ausreichend Berufserfahrung im IT-Bereich nachweisen kannst oder über eine andere relevante Ausbildung verfügst.


Ausbildungswege

Es gibt verschiedene Wege, um einen Bachelor Professional in IT zu erwerben:

IHK-Kurse: Die klassische Variante ist die Weiterbildung bei der Industrie- und Handelskammer (IHK). Diese kann in Vollzeit oder berufsbegleitend absolviert werden. Die Kurse sind praxisorientiert und werden von erfahrenen Dozenten aus der Wirtschaft geleitet.

Bildungsträger: Private Bildungsanbieter wie wir bieten ebenfalls Kurse an, die auf die IT-Fortbildungsverordnung ausgerichtet sind. Hier gibt es oft flexible Modelle wie Abend- oder Wochenendkurse. Hier kannst du mehr über unsere Fortbildung zum Bachelor Professional in IT erfahren.

Fernlehrgänge: Eine beliebte Option für Berufstätige sind Fernlehrgänge. Sie ermöglichen es dir, Zeit und Ort des Lernens weitgehend selbst zu bestimmen. Moderne Fernlehrgänge kombinieren meist E-Learning-Elemente mit gelegentlichen Präsenzphasen.

Virtuelle Kurse: Zunehmend werden auch vollständig digitale Weiterbildungsangebote entwickelt, die mit Online-Seminaren, virtuellen Laboren und digitalen Prüfungsvorbereitungen arbeiten.


Dauer und Kosten

Die Dauer der Weiterbildung hängt vom gewählten Modell ab:

  • In Vollzeit: etwa 6-12 Monate
  • Berufsbegleitend: etwa 18-24 Monate
  • Als Fernlehrgang: flexibel, meist 18-36 Monate

Die Kosten variieren je nach Anbieter und Modell erheblich und liegen zwischen 3.000 und 10.000 Euro. Diese Investition kann sich aber durchaus lohnen, da ein höherer Abschluss oft mit besseren Gehaltsaussichten verbunden ist.

Glücklicherweise gibt es verschiedene Förderungsmöglichkeiten:

  • Aufstiegs-BAföG: Deckt bis zu 75% der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren ab
  • Weiterbildungsstipendien: Für besonders leistungsstarke Absolventen einer Berufsausbildung
  • Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit: Bei Arbeitslosigkeit oder drohender Arbeitslosigkeit
  • Betriebliche Unterstützung: Viele Unternehmen beteiligen sich an den Kosten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Als Werbungskosten in der Steuererklärung

Prüfungsinhalte

Die Prüfung zum Bachelor Professional in IT besteht in der Regel aus mehreren Teilen:

Schriftliche Prüfungen: Abhängig von der gewählten Fachrichtung werden verschiedene Module geprüft, z.B. IT-Systemplanung, Projektmanagement, Softwareentwicklung oder Netzwerktechnik.

Projektarbeit: In vielen Fachrichtungen musst du eine praktische Projektarbeit anfertigen, in der du dein Wissen auf eine konkrete betriebliche Problemstellung anwendest.

Mündliche Prüfung/Fachgespräch: Hier verteidigst du deine Projektarbeit und stellst dich Fragen zu übergreifenden Themen.

Die genauen Inhalte sind in der IT-Fortbildungsverordnung festgelegt und umfassen sowohl spezifische IT-Kenntnisse als auch Querschnittsthemen wie Betriebswirtschaft, Recht und Personalführung.


Tätigkeitsfelder und Aufgaben


Typische Aufgabenbereiche

Als Bachelor Professional in IT übernimmst du anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben. Je nach Spezialisierung können diese sehr unterschiedlich ausfallen:

IT-Systemmanagement:

  • Planung, Einführung und Betrieb komplexer IT-Systeme
  • IT-Sicherheitsmanagement
  • Service-Level-Management
  • IT-Ressourcenplanung

Softwareentwicklung:

  • Konzeption und Entwicklung anspruchsvoller Softwarelösungen
  • Leitung von Entwicklungsteams
  • Qualitätssicherung in der Softwareentwicklung
  • Software-Architektur

Netzwerktechnik:

  • Konzeption und Aufbau unternehmensweiter Netzwerkinfrastrukturen
  • Netzwerksicherheit
  • Planung und Umsetzung von Cloud-Lösungen
  • Performance-Optimierung

Datenbankentwicklung:

  • Konzeption und Implementierung komplexer Datenbanksysteme
  • Datenmodellierung
  • Big-Data-Lösungen
  • Business Intelligence

In allen Fachrichtungen kommen oft auch übergreifende Aufgaben hinzu:

  • Projektmanagement
  • Teamleitung
  • Schulung und Beratung
  • Wirtschaftlichkeitsanalysen

Branchenüberblick

Als Bachelor Professional in IT kannst du in praktisch allen Branchen arbeiten, da heutzutage kaum ein Unternehmen ohne IT-Systeme auskommt. Besonders häufig findest du Beschäftigung in:

  • IT-Dienstleistungsunternehmen und Softwarehäusern
  • Beratungsunternehmen
  • Banken und Versicherungen
  • Industrie (besonders Automobilbranche, Maschinenbau)
  • Telekommunikationsbranche
  • Öffentliche Verwaltung
  • Gesundheitswesen
  • E-Commerce und Online-Medien

Auch die Unternehmensgröße kann stark variieren: vom kleinen IT-Startup bis zum internationalen Konzern. In kleineren Unternehmen übernimmst du oft vielfältigere Aufgaben, während in größeren Organisationen häufig eine stärkere Spezialisierung gefragt ist.


Karrieremöglichkeiten


Berufseinstieg nach der Qualifikation

Da der Bachelor Professional in IT eine Aufstiegsfortbildung ist, die in der Regel nach einigen Jahren Berufserfahrung absolviert wird, handelt es sich meist nicht um einen klassischen Berufseinstieg. Vielmehr eröffnest du dir damit neue Karrieremöglichkeiten innerhalb deines bestehenden Berufsfeldes.

Häufig bleibst du zunächst in deinem bisherigen Unternehmen, übernimmst dort aber anspruchsvollere Aufgaben oder steigst in eine Führungsposition auf. Natürlich kannst du dich mit der neuen Qualifikation auch bei anderen Arbeitgebern bewerben und so einen Karrieresprung realisieren.


Aufstiegschancen

Mit einem Bachelor Professional in IT stehen dir verschiedene Karrierewege offen:

Fachliche Karriere: Du kannst dich als Experte in deinem Spezialgebiet etablieren, etwa als IT-Architekt, Solution Designer oder Datenbank-Spezialist.

Führungskarriere: Der Weg in eine Führungsposition steht dir offen, beispielsweise als Team- oder Abteilungsleiter, Projektmanager oder IT-Manager.

Selbstständigkeit: Einige Bachelor Professionals machen sich selbstständig, etwa als IT-Berater, freier Softwareentwickler oder mit einem eigenen IT-Dienstleistungsunternehmen.

Die Aufstiegschancen sind generell gut, da der Bedarf an qualifizierten IT-Fachkräften weiterhin hoch ist und voraussichtlich auch bleiben wird.


Weiterbildungsmöglichkeiten

Obwohl der Bachelor Professional bereits eine hohe Qualifikation darstellt, gibt es weitere Möglichkeiten zur beruflichen Entwicklung:

Master Professional (DQR 7): Die nächste Stufe der beruflichen Bildung, früher als "Strategischer Professional" bekannt. Diese Qualifikation ist auf DQR-Stufe 7 angesiedelt, also auf dem gleichen Niveau wie ein akademischer Master-Abschluss.

Studium: Mit deinem Bachelor Professional kannst du auch ein Hochschulstudium aufnehmen, oft mit Anrechnung von Leistungen. Viele Hochschulen bieten spezielle Programme für Berufstätige an.

Zertifizierungen: In der IT-Branche spielen Herstellerzertifizierungen eine wichtige Rolle, etwa von Microsoft, Cisco, SAP oder Oracle. Sie können dein Profil gezielt ergänzen.

Spezialisierungen: Durch Weiterbildungen in Zukunftsthemen wie KI, Blockchain oder Cybersecurity kannst du dein Profil schärfen.


Gehaltsanalyse


Einstiegsgehälter und Durchschnitt

Als Bachelor Professional in IT kannst du mit einem attraktiven Gehalt rechnen. Die genaue Höhe hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Branche, Region, Unternehmensgröße und natürlich deiner Spezialisierung.

Üblicherweise liegt das Jahresgehalt zwischen 50.000 und 70.000 Euro brutto. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung sind auch Gehälter jenseits der 80.000 Euro durchaus realistisch.

Zu beachten ist, dass es sich beim Bachelor Professional in IT um eine Weiterbildung handelt, die typischerweise nach einigen Jahren Berufserfahrung absolviert wird. Daher ist das "Einstiegsgehalt" nach dieser Qualifikation in der Regel bereits höher als das eines Berufsanfängers.


Gehaltsunterschiede nach Regionen und Branchen

Regional gibt es in Deutschland deutliche Unterschiede:

Top-Verdienstregionen:

  • München und Umgebung
  • Frankfurt am Main
  • Hamburg
  • Stuttgart
  • Rhein-Neckar-Region

In diesen Regionen liegen die Gehälter oft 10-20% über dem Bundesdurchschnitt. In ländlichen Regionen und in Ostdeutschland fallen die Gehälter tendenziell niedriger aus, wobei auch hier die Lebenshaltungskosten entsprechend geringer sind.

Auch zwischen den Branchen bestehen erhebliche Unterschiede:

Gut zahlende Branchen:

  • Finanzdienstleister (Banken, Versicherungen)
  • Automobilindustrie
  • Pharmaindustrie
  • Unternehmensberatungen
  • Softwarehersteller

Eher mittlere Gehälter:

  • Öffentlicher Dienst
  • Handel
  • Bildungswesen
  • Kleinere IT-Dienstleister

Einflussfaktoren auf das Gehalt

Neben Branche und Region beeinflussen weitere Faktoren dein Gehalt:

  • Berufserfahrung: Mit jedem Jahr Erfahrung steigt in der Regel auch dein Marktwert.
  • Unternehmensgröße: Größere Unternehmen zahlen tendenziell höhere Gehälter als kleine Firmen.
  • Führungsverantwortung: Mit Personalverantwortung steigt auch das Gehalt.
  • Spezialwissen: Gefragte Spezialqualifikationen (z.B. in Bereichen wie Cybersecurity, Cloud Computing oder KI) können das Gehalt deutlich erhöhen.
  • Verhandlungsgeschick: Nicht zuletzt spielen auch deine eigenen Verhandlungsfähigkeiten eine wichtige Rolle.

Vor- und Nachteile des Berufs


Stärken der Qualifikation

Der Bachelor Professional in IT bringt viele Vorteile mit sich:

  • Praxisnähe: Im Gegensatz zu einem akademischen Studium ist die Ausbildung sehr praxisorientiert und direkt im Berufsalltag anwendbar.
  • Berufsbegleitend erwerbbar: Du musst nicht aus dem Job aussteigen, um diese Qualifikation zu erwerben.
  • Hohe Nachfrage: IT-Fachkräfte mit umfassender Qualifikation werden auf dem Arbeitsmarkt stark nachgefragt.
  • Gute Gehaltsaussichten: Die Vergütung ist attraktiv und steigt mit zunehmender Erfahrung.
  • Anerkannte Qualifikation: Der Bachelor Professional ist staatlich anerkannt und international verständlich.
  • Vielseitige Einsatzmöglichkeiten: Du kannst in praktisch allen Branchen und unterschiedlichen Unternehmensgrößen arbeiten.

Herausforderungen im Berufsalltag

Natürlich gibt es auch Herausforderungen:

  • Hohe Anforderungen: Die Arbeit ist anspruchsvoll und erfordert kontinuierliches Lernen.
  • Technologischer Wandel: Die IT-Branche entwickelt sich rasant weiter, was ständige Weiterbildung erfordert.
  • Projektdruck: Viele IT-Projekte stehen unter Zeit- und Kostendruck, was zu Stress führen kann.
  • Komplexität: Die Systeme werden immer komplexer, was hohe Anforderungen an dein Problemlösungsvermögen stellt.
  • Erklärungsbedarf: Der Titel "Bachelor Professional" ist noch relativ neu und muss manchmal erklärt werden.

Work-Life-Balance

Die Work-Life-Balance in IT-Berufen ist unterschiedlich und hängt stark vom Arbeitgeber und der konkreten Position ab. Positiv ist, dass viele IT-Tätigkeiten gut für flexible Arbeitsmodelle wie Homeoffice geeignet sind. Auch Teilzeitmodelle werden zunehmend möglich.

Andererseits können Projektarbeit und Bereitschaftsdienste die Freizeit beeinträchtigen. In Führungspositionen, die mit dem Bachelor Professional in IT erreichbar sind, ist oft mit längeren Arbeitszeiten zu rechnen.

Insgesamt bietet die IT-Branche jedoch zunehmend moderne Arbeitszeitmodelle an, um qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten.


Zukunftsaussichten


Aktuelle Trends und Entwicklungen

Die IT-Branche entwickelt sich ständig weiter. Zu den aktuellen Trends, die auch die Arbeit von Bachelor Professionals in IT beeinflussen, gehören:

  • Künstliche Intelligenz und Machine Learning: KI-Technologien verändern viele Bereiche der IT, von der Softwareentwicklung bis zum IT-Betrieb.
  • Cloud Computing: Die Verlagerung von IT-Ressourcen in die Cloud schreitet voran und verändert die Anforderungen an IT-Fachkräfte.
  • Cybersecurity: Mit zunehmender Digitalisierung steigt auch die Bedeutung der IT-Sicherheit.
  • DevOps und Automatisierung: Die Grenzen zwischen Entwicklung und Betrieb verschwimmen, Automatisierung gewinnt an Bedeutung.
  • Low-Code/No-Code: Diese Ansätze ermöglichen auch Nicht-Programmierern, Anwendungen zu erstellen.
  • Edge Computing: Die Datenverarbeitung rückt näher an den Ort der Datenentstehung.
  • Nachhaltige IT: Umweltaspekte gewinnen auch in der IT an Bedeutung.

Nachfrage am Arbeitsmarkt

Die Aussichten für Bachelor Professionals in IT auf dem Arbeitsmarkt sind ausgezeichnet. Der Fachkräftemangel in der IT-Branche ist nach wie vor ausgeprägt und wird durch die zunehmende Digitalisierung in allen Wirtschaftsbereichen noch verstärkt.

Aktuelle Studien prognostizieren, dass der Bedarf an IT-Fachkräften in den kommenden Jahren weiter steigen wird. Besonders gefragt sind dabei Experten mit breitem Wissen, die sowohl technische als auch betriebswirtschaftliche Aspekte verstehen – genau das Profil, das ein Bachelor Professional in IT mitbringt.


Tipps für Interessierte


Vorbereitung auf die Weiterbildung

Wenn du dich für den Bachelor Professional in IT interessierst, solltest du dich gut vorbereiten:

  • Informiere dich über die verschiedenen Fachrichtungen und überlege, welche am besten zu deinen Interessen und Karrierezielen passt.
  • Vergleiche verschiedene Anbieter hinsichtlich Kosten, Kursinhalten, Unterrichtszeiten und Erfolgsquoten.
  • Kläre die Finanzierung vorab. Informiere dich über Fördermöglichkeiten wie das Aufstiegs-BAföG.
  • Sprich mit deinem Arbeitgeber über deine Pläne. Vielleicht unterstützt er dich durch Freistellung oder finanzielle Beteiligung.
  • Baue bereits Vorwissen auf in Bereichen, in denen du dich unsicher fühlst. Es gibt zahlreiche Online-Kurse, die dir den Einstieg erleichtern können.
  • Netzwerke mit anderen Teilnehmern oder Absolventen, um von deren Erfahrungen zu profitieren.

Du interessierst dich für eine Aufstiegsfortbildung zum Bachelor Professional in IT, dann sind wir dein Partner und beraten dich in allen Punkten. 


Bewerbungsstrategien

Mit einem Bachelor Professional in IT hast du gute Karten auf dem Arbeitsmarkt. Um diese optimal zu nutzen:

  • Stelle deine Praxiserfahrung in den Vordergrund. Anders als bei einem rein akademischen Abschluss ist hier die Kombination aus Theorie und Praxis besonders wertvoll.
  • Dokumentiere deine Projekte und bereite konkrete Erfolgsbeispiele vor, die du in Bewerbungsgesprächen nutzen kannst.
  • Halte dein Online-Profil aktuell, insbesondere auf Business-Netzwerken wie LinkedIn oder XING.
  • Betone deine Soft Skills wie Teamfähigkeit, Kommunikation und Problemlösungskompetenz – diese sind neben den fachlichen Qualifikationen zunehmend wichtig.
  • Nutze Spezialisierungen als Alleinstellungsmerkmal. Wenn du besonderes Wissen in einem gefragten Bereich hast, hebe dies hervor.
  • Bleib offen für verschiedene Unternehmenstypen und Branchen. Manchmal finden sich interessante Positionen in Bereichen, die du zunächst nicht im Blick hattest.

Fazit


Der Bachelor Professional in IT ist eine attraktive Qualifikation für alle, die im IT-Bereich Karriere machen möchten, ohne ein klassisches Hochschulstudium zu absolvieren. Er verbindet fundiertes theoretisches Wissen mit praktischer Anwendung und bereitet dich auf anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben vor.

Die Investition in diese Weiterbildung lohnt sich in der Regel: Mit dem Abschluss als Bachelor Professional in IT verbesserst du nicht nur deine Gehaltsaussichten, sondern eröffnest dir auch neue Karrieremöglichkeiten. Die Arbeit ist abwechslungsreich und herausfordernd, bietet aber auch gute Entwicklungsperspektiven.

Die Zukunftsaussichten sind ausgezeichnet, da die Nachfrage nach qualifizierten IT-Fachkräften weiter steigen dürfte. Wer sich kontinuierlich weiterbildet und offen für neue Entwicklungen ist, hat als Bachelor Professional in IT auch langfristig hervorragende Perspektiven.

Wenn du bereits in der IT-Branche tätig bist und den nächsten Karriereschritt gehen möchtest, könnte der Bachelor Professional in IT genau die richtige Wahl für dich sein. Die Weiterbildung erfordert zwar Engagement und Durchhaltevermögen, bietet dir aber auch vielfältige Möglichkeiten für deine berufliche Zukunft.


empty