
Fortbildung zum Bachelor Professional in IT (IHK)
Fortbildung zum Bachelor Professional in IT (IHK)
In ca. 15 Monaten zum Bachelor Professional in IT – berufsbegleitend online. Abschluss auf DQR-Niveau 6. Bis zu 75% Förderung durch Aufstiegs-BAföG möglich. Jetzt informieren und loslegen!
Träumst du von einem Beruf, der dich herausfordert und erfüllt? Als Bachelor Professional in IT gestaltest du die digitale Zukunft von Unternehmen aktiv mit. Vielseitige Aufgaben machen dich zum unverzichtbaren Pionier in der digitalen Welt.
Nächster Start:

15-monatige berufsbegleitende Fortbildung.

Zu 75 % förderbar durch das Aufstiegs-BAföG.

Mit IHK-Abschluss und besten Zukunftsperspektiven.
Die Fortbildung im Überblick
Unterrichtsform: Online-Liveunterricht
Unterrichtszeit: Berufsbegleitend an zwei Abenden die Woche (bei Bedarf auch Samstag)
Prüfungsvorbereitung: Intensive Vorbereitung auf die IHK Prüfung
Dauer: ca. 15 Monate
Finanzielle Förderung: Zu 75% förderbar durch Aufstiegs-BAföG
Kosten: 9.520,00 €
Telefonische Beratung: 0381-24 29 294
Kursdetails als PDF: Flyer zur Aufstiegsfortbildung
Änderung der IT-Fortbildungsverordnung
Die IT-Fortbildungen wurden zum 1. November 2024 grundlegend reformiert. Die bisherigen Weiterbildungen wie IT Business Manager IHK, IT Business Consultant IHK, IT Systems Manager IHK und IT Marketing Manager wurden abgelöst. Stattdessen gibt es nun zwei neue Aufstiegsfortbildungen: den Bachelor Professional in IT auf DQR-Stufe 6 und die Berufsspezialisten auf DQR-Stufe 5, die die Weiterbildungslandschaft in der Informationstechnologie modernisieren und an aktuelle berufliche Anforderungen anpassen.
Bachelor Professional in IT
Steckbrief zum Berufsbild
Tätigkeitsfelder:
- Koordination von IT-Projekten
- Optimierung von Prozessen mit IT-Bezug
- Prüfung der Machbarkeit und Umsetzung von IT-Projekten
- Verbesserung bestehender Prozesse durch IT und neue Technologien
- Datenerhebung und Evaluation von Geschäftsprozessen
- Mitarbeiterführung und -entwicklung
- Gestaltung des technisch-organisatorischen Wandels
- Beratung der Unternehmensführung
Anforderungen:
- Fundierte IT-Kenntnisse
- Verständnis für technische, betriebswirtschaftliche und rechtliche Zusammenhänge
- Kenntnisse in Sicherheitsstandards
- Analytisches und strategisches Denken
- Führungskompetenz
- Beratungsfähigkeiten
- Projektmanagement-Skills
Arbeitsort:
- Systemintegration und Vernetzung
- Informationssicherheit
- Softwareentwicklung
- Datenanalyse
- IT-Beratung
- Verschiedene Geschäftsbereiche mit IT-Bezug
Was macht ein Bachelor Professional in IT?
Nach Abschluss der Aufstiegsfortbildung zum Bachelor Professional in IT übernimmst du wichtige Aufgaben an der Schnittstelle von IT und Geschäftsprozessen. Dein Tätigkeitsfeld umfasst drei Hauptbereiche:
IT-operative Aufgaben:
- IT-Systeme und -Infrastrukturen betreuen
- Netzwerke und Datenbanken verwalten
- IT-Sicherheit gewährleisten
- Software entwickeln und anpassen
- Cloud-Lösungen implementieren
Betriebswirtschaftliche Aufgaben:
- IT-Budgets planen und verwalten
- Kosten-Nutzen-Analysen für IT-Projekte erstellen
- IT-Ressourcen effizient einsetzen
- Digitale Geschäftsmodelle entwickeln
- IT-Compliance sicherstellen
Management und Führungsaufgaben:
- IT-Projekte leiten
- IT-Teams führen
- Digitale Strategien entwickeln
- IT-Abteilungen mit Fachabteilungen vernetzen
- Digitale Transformation vorantreiben
Der Bachelor Professional in IT verbindet IT-Fachwissen mit Managementkompetenzen. Er optimiert IT-Prozesse, treibt die Digitalisierung voran und trägt so zum Unternehmenserfolg bei.
Qualifikation und Perspektiven

Der Bachelor Professional in IT eröffnet dir hervorragende Zukunftsperspektiven in einer Branche, die stetig wächst und sich kontinuierlich weiterentwickelt. Mit diesem Abschluss qualifizierst du dich für anspruchsvolle Fach- und Führungspositionen in der IT-Welt, wie beispielsweise IT-Projektmanager, IT-Sicherheitsbeauftragter oder Teamleiter in der Softwareentwicklung. Unternehmen suchen verstärkt nach Fachkräften, die nicht nur technisches Know-how mitbringen, sondern auch Managementkompetenzen besitzen – genau diese Kombination bietet dir der Bachelor Professional in IT.
Der Abschluss entspricht dem Niveau 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR), was ihn mit einem akademischen Bachelor gleichwertig macht und dir damit auch internationale Anerkennung verschafft. Diese Gleichwertigkeit eröffnet dir nicht nur nationale, sondern auch internationale Karrieremöglichkeiten und bietet dir die Flexibilität, deine beruflichen Ziele weltweit zu verfolgen.
Ob in der IT-Beratung, im Projektmanagement oder im Bereich der Digitalisierung – die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und zukunftssicher. Darüber hinaus kannst du mit diesem Abschluss auch den Grundstein für weitere Qualifikationen legen, wie etwa ein Master Professional oder ein Studium, und so deine Karriere noch weiter vorantreiben. In einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt bist du mit dem Bachelor Professional in IT bestens aufgestellt, um eine Schlüsselrolle in Unternehmen zu übernehmen und aktiv an der Gestaltung der digitalen Zukunft mitzuwirken.
Die Fortbildung Bachelor Professional in IT im Detail
Zugangsvoraussetzungen
Die Zugangsvoraussetzungen für den Bachelor Professional in IT sind:
- IT-Ausbildung: Abschluss einer anerkannten Ausbildung im IT-Bereich
- IT-Berufsspezialist: Erfolgreiche Prüfung zum geprüften Berufsspezialisten in IT
- Andere Ausbildung plus Erfahrung: Abschluss in einem anderen Beruf und mindestens ein Jahr IT-Berufspraxis
- Studienleistungen plus Erfahrung: 90 ECTS-Punkte in einem IT-verwandten Studium und zwei Jahre IT-Berufspraxis
- Langjährige Erfahrung: Mindestens fünf Jahre IT-Berufspraxis
Die Berufspraxis muss IT-bezogen sein. Nachweise sind erforderlich. Die nötige Berufserfahrung muss bis zur ersten Prüfung, nicht zum Kursbeginn, vorliegen.
Ablauf der Aufstiegsfortbildung
Seit der Novellierung der Fortbildungsordnung bietet der Bachelor Professional in IT Wahlbereiche an. Diese Neuerung ermöglicht Teilnehmern eine gezielte Spezialisierung. Fünf Fachrichtungen stehen zur Wahl:
- Softwareentwicklung
- IT-Infrastruktur und Systemintegration
- IT-Beratung und Kundenlösungen
- Datenanalyse zur Prozessoptimierung
- Informationssicherheit
Durch diese Wahlmöglichkeit können Teilnehmer ihre Fortbildung an persönliche Interessen und berufliche Ziele anpassen. Die Spezialisierung erhöht die Relevanz der Qualifikation für spezifische IT-Bereiche und verbessert die Karrierechancen. Die Aufstiegsfortbildung zum Bachelor Professional in IT umfasst neben den Wahlbereichen drei weitere Hauptbereiche:
IT-spezifische Handlungsfelder:
- Management von IT-Projekten: Planung, Durchführung und Kontrolle komplexer IT-Vorhaben
- Management von Prozessen mit IT-Bezug: Optimierung und Digitalisierung von Geschäftsabläufen
- Management der Einführung und des Betriebs von IT-Lösungen: Implementierung neuer Systeme und deren Wartung
Mitarbeiterführung und Personalmanagement:
- Personalplanung und -entwicklung: Bedarfsanalyse, Rekrutierung und Förderung von IT-Fachkräften
- Führung von IT-Teams: Motivation, Konfliktmanagement und agile Führungsmethoden
IT-Projektarbeit:
- Praxisorientierte Projektarbeit: Anwendung des erlernten Wissens in einem realen IT-Projekt
- Planung, Durchführung und Dokumentation eines komplexen IT-Vorhabens
Diese Bereiche bieten eine ganzheitliche Ausbildung. Sie verbinden technisches Fachwissen mit Managementkompetenzen und praktischer Erfahrung.
IHK-Prüfung
Die Prüfung zum Bachelor Professional in IT (IHK) besteht aus vier Teilen, die deine Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen der IT-Branche überprüfen.
- 1. Fachliche Spezialisierung: Du wählst ein Spezialgebiet wie Softwareentwicklung oder Informationssicherheit. Die schriftliche Prüfung umfasst zwei Aufgaben (max. 240 Minuten), gefolgt von einer mündlichen Präsentation (max. 15 Minuten) und einem Fachgespräch (max. 30 Minuten). Dieser Teil muss erfolgreich abgeschlossen werden, um weiterzumachen.
- 2. IT-spezifische Handlungsfelder: Hier stehen IT-Projektmanagement und Prozesssteuerung im Fokus. Die schriftliche Prüfung besteht aus zwei Aufgaben (max. 300 Minuten), wobei eine in englischer Sprache gestellt wird. Dieser Teil prüft deine Fähigkeit, komplexe IT-Prozesse zu planen und umzusetzen.
- 3. Mitarbeitendenführung und Personalmanagement: Du bearbeitest schriftlich zwei Aufgaben zu Personalplanung und Führung (max. 180 Minuten). Anschließend folgt eine Gesprächssimulation mit Reflexion (max. 30 Minuten). Dieser Teil überprüft deine Fähigkeiten im Umgang mit Mitarbeitern und Teams.
- 4. IT-Projekt: Hier planst und dokumentierst du ein betriebliches IT-Projekt oder erstellst eine Machbarkeitsstudie. Nach einer erfolgreichen Dokumentation (mindestens 50 Punkte) präsentierst du dein Projekt (20-30 Minuten) und verteidigst es in einem Fachgespräch (max. 90 Minuten). Dies zeigt deine Fähigkeit, komplexe Projekte eigenständig zu steuern.
Abschlussniveau
Die Prüfung entspricht dem Niveau 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR), was sie einem akademischen Bachelor gleichwertig macht. Sie bietet dir die Möglichkeit, dein Wissen theoretisch fundiert und praktisch anwendbar unter Beweis zu stellen.
Kosten und Förderung
Die Maßnahmekosten (ohne Prüfungsgebühren, Materialkosten und Literatur) betragen 9.520,00 €.
Förderung
Im Rahmen des sogenannten Aufstiegs-BAföG (AFBG) fördert der Staat über das BAMF eine Aufstiegsfortbildung bis zu 75 Prozent. Für junge und motivierte Fachkräfte kann das Weiterbildungsstipendium, ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), infrage kommen. Wir rechnen gern mit dir persönlich durch, wie viel Förderung dir zustehen. Bitte wende dich dazu an unser Team.
Kosten mit Aufstiegs-BAföG
Position | Betrag |
---|---|
Lehrgangsgebühr | 9.520,00 € |
abzgl. 50 % Zuschuss (Förderung) | 4.760,00 € |
Restbetrag (KfW-Darlehen) | 4.760,00 € |
abzgl. 50 % (KfW-Darlehen bei bestandener Prüfung) | 2.380,00 € |
Deine Kosten (Rückzahlung an die KfW-Bank) | 2.380,00 € |
Die Lehrgangsgebühr beträgt zunächst 9.520,00 €. Durch einen 50%igen Zuschuss (Förderung) wird dieser Betrag um 4.760,00 € reduziert. Der verbleibende Restbetrag von 4.760,00 € kann über ein KfW-Darlehen finanziert werden.
Bei erfolgreicher Prüfung erlässt die KfW-Bank 50% des Darlehens, was weitere 2.380,00 € einspart. Somit verbleiben am Ende nur 2.380,00 € als tatsächliche Kosten für den Teilnehmer.
Träger der Fortbildung
Die S&N Systemhaus für Netzwerk- und Datentechnik GmbH ist eine staatlich anerkannte und nach AZAV zertifizierte Weiterbildungseinrichtung sowie Microsoft Certified Silver Partner CPLS, Oracle Gold Level Partner und Citrix Certified Silver Partner. Unser Qualitätsmanagement-System entspricht der Norm DIN EN ISO 9001:2015.
Deine Vorteile bei S&N talents
- Regionales Unternehmen mit mehr als 30 Jahren Erfahrung im Bereich Bildung
- Praxisorientierter Präsenzunterricht und Online-Teilnahme möglich
- Gute Erreichbarkeit durch den nahegelegenen Rostocker Hauptbahnhof
- Starke Verbindungen zu regionalen Unternehmen und Kooperationspartnern
- Von der IHK ausgezeichnet als TOP-Ausbildungsbetrieb
- Regelmäßig Jahrgangsbeste unter den Prüfungsteilnehmern
Wo findet die Fortbildung statt?
Die Fortbildung findet online in unserem virtuellen Klassenzimmer statt. Unsere Technik ermöglicht es dir, voll im Geschehen dabei zu sein, natürlich mit direkter und persönlicher Betreuung durch unsere Dozenten und das S&N talents-Team.
Deine Dozenten/-innen

Dr. Julius Neumann

Dr. Juliane Wandel

Marek Augsten
Beratung und Anmeldung
Du hast gerade Zeit? Dann ruf uns einfach an und lass dich direkt beraten. Du kannst auch gerne unser Rückruf-Formular benutzen oder uns eine WhatsApp schreiben.
Wenn du dich direkt anmelden möchtest, findest hier das Anmeldeformular.